Das Presonus Quantum HD 8 unterstützt 32 Bit Integer als Aufnahmeformat. Logic Pro X hingegen arbeitet intern ausschließlich mit 32 Bit Float für die Audiobearbeitung und das Mischen.... [mehr]
Das Presonus Quantum HD 8 unterstützt 32 Bit Integer als Aufnahmeformat. Logic Pro X hingegen arbeitet intern ausschließlich mit 32 Bit Float für die Audiobearbeitung und das Mischen.... [mehr]
Wenn du mit Logic Pro X Streaming-Inhalte aufnehmen möchtest, die von Spotify abgespielt werden, kann es sein, dass Spotify diese Art der Aufnahme nicht erkennt oder blockiert. Das liegt daran, d... [mehr]
Ja, in Logic Pro X kannst du eine Audiodatei bzw. einen Song transponieren. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: **1. Flex Pitch/Flex Time verwenden:** - Wähle die Audiodatei in d... [mehr]
Ja, in Logic Pro gibt es mehrere Tastenkombinationen zum Zoomen: - **Horizontales Zoomen:** `Command` (⌘) + `Pfeil nach rechts` (vergrößern) `Command` (⌘) + `Pfeil nach links` (ver... [mehr]
Logic Pro X unterstützt derzeit kein 32-Bit-Float-Format für Audioaufnahmen. Die Aufnahme erfolgt maximal in 24 Bit bei 44,1 kHz bis 192 kHz. Zwar kann Logic Pro X 32-Bit-Float-Audiodateien... [mehr]
Ja, das neue Logic Pro (ab Version 10.7.3) unterstützt Aufnahmen mit 32-Bit-Float, sofern dein Audio-Interface dies ebenfalls unterstützt. Damit kannst du Audiospuren mit größerem... [mehr]
Um Updates für Logic Pro X abzurufen, gehst du wie folgt vor: 1. **Öffne den Mac App Store**: Klicke auf das App Store-Symbol im Dock oder suche danach über Spotlight (Befehlstaste + L... [mehr]
Um Downloads für Logic Pro X abzurufen, gehst du wie folgt vor: 1. **Logic Pro X öffnen:** Starte Logic Pro X auf deinem Mac. 2. **Sound Library öffnen:** Klicke in der Menüleiste... [mehr]
Dein Presonus Quantum HD 8 kann tatsächlich 32 Bit Integer-Audio liefern, während Logic Pro X für die Aufnahme 32 Bit Float anbietet. Das ist technisch gesehen nicht exakt dasselbe, abe... [mehr]
Pro Logic II Movie ist ein Modus des Surround-Sound-Formats Dolby Pro Logic II. Dieses Format wurde entwickelt, um aus Stereoquellen (z. B. von DVDs, Fernsehsendungen oder Videospielen) einen mehrkana... [mehr]
Der Channel EQ in Logic Pro X ist ein sogenannter „Zero-Latency“-EQ. Das bedeutet, er verursacht keine zusätzliche Latenz beim Abhören oder beim Rendern von Audiospuren. Du kanns... [mehr]
Im Kurs „Arbeiten mit DAWs: GarageBand und Logic Pro X“ lernst du die Grundlagen und Unterschiede beider Digital Audio Workstations (DAWs) kennen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Signalkette... [mehr]
Ja, Tools wie LogicMonitor und Datadog sind gut geeignet für die Überwachung von großen Netzwerken. Beide bieten umfassende Funktionen zur Überwachung von Netzwerken, Servern, Anw... [mehr]
Microsoft Azure Logic Apps ist ein cloudbasierter Dienst, der es ermöglicht, automatisierte Workflows zwischen verschiedenen Anwendungen und Diensten zu erstellen. Hier sind einige der Hauptfunkt... [mehr]
Dark Logic Models beziehen sich auf eine spezielle Art von Modellen in der künstlichen Intelligenz und maschinellem Lernen, die oft in der Analyse von komplexen, nicht-linearen Systemen verwendet... [mehr]